Welche Funktion hat die Emotion Wut?

Wut gilt als eine der stärksten Reaktionen auf wahrgenommene Bedrohungen, Ungerechtigkeiten oder Verletzungen. Sie wird auch als schützende Emotion beschrieben.

Wut dient uns, unsere Interessen, Werte und Grenzen zu verteidigen. Sie bereitet unseren Körper auf schnelle Reaktionen vor und aktiviert unsere Energiereserven um für uns selbst oder andere einzutreten.

Wut ist aktivierend und setzt Energie frei. Diese Energie hilft uns, Konflikte zu lösen oder Veränderungen anzustossen. Sie kann eine Kraft in uns mobilisieren, die uns hilft weiterzumachen, auch wenn wir tiefe Traurigkeit empfinden. Sie kann aber auch destruktiv wirken, wenn wir sie nicht kontrollieren können.

Wut ist oft mit anderen Emotionen verbunden. Sie kann als Reaktion auf Gefühle wie Traurigkeit, Scham oder Angst entstehen. Sie wird daher auch als «sekundäre Emotion» beschrieben. Wut kann zum Beispiel auftreten, wenn wir Angst haben und diese in Form von Wut ausdrücken.

Wut hat auch eine wichtige soziale Funktion. Sie zeigt uns, wenn Grenzen überschritten werden und hilft uns diese zu wahren. Wird sie konstruktiv eingesetzt, kann Wut helfen Unstimmigkeiten zu klären und Beziehungen zu stärken.

Spannend ist immer wieder die Frage, welches Bedürfnis steht hinter unserer Wut.