Hypnose

Die Ressource, die du brauchst,
findest du in deiner eigenen Geschichte.
Milton H. Erickson

Was ist unter Hypnose zu verstehen?

Das Wort „Hypnose“ stammt vom griechischen Wort für „Schlaf“ ab und beschreibt einen Bewusstseinszustand, der dem Schlaf ähnlich ist.
Dieser Zustand ist uns allen vertraut: Wenn wir abends in den Schlaf gleiten, treten wir in eine Art hypnotische Trance ein, in der unser Unterbewusstsein besonders zugänglich wird.

Unser Unterbewusstsein macht etwa 90–93 % unserer Gehirnaktivität aus und arbeitet vor allem mit Bildern und Vorstellungen. In einem entspannten Zustand fällt es uns leichter, diese innere Welt zu erreichen. Unsere Wahrnehmung wird feiner, Erinnerungen und Gefühle können klarer erlebt werden.

In der hypnotischen Arbeit nutzen wir deine eigenen Ressourcen – deine hilfreichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erinnerungen – um Ängste, körperliche oder seelische Schmerzen auf eine sanfte und positive Weise zu wandeln und dein Wohlbefinden zu stärken.

So unterstützt uns die Verbindung zum Unterbewusstsein dabei, deine persönlichen Ziele, Wünsche und Anliegen leichter zu verwirklichen – in deinem Tempo und mit deinem inneren Kompass als Wegweiser.

Voraussetzungen

Damit eine Hypnosesitzung erfolgreich sein kann, braucht es vor allem deine Bereitschaft zur Veränderung – den Wunsch, einen neuen Weg zu gehen.
Gleichzeitig ist Vertrauen essenziell: in dich selbst, in den Prozess und in die gemeinsame Arbeit mit mir als deiner Begleiterin.

Dein Wille, dein Glaube an die positive Veränderung und das achtsame Miteinander bilden die Grundlage für eine wirkungsvolle und sichere Hypnosesitzung.

Ablauf

In einem Vorgespräch klären wir deine Wünsche, Anliegen und offene Fragen.
Ich erhebe eine kurze Anamnese und erkläre dir den Ablauf sowie den Zustand der hypnotischen Trance, damit du genau weisst, was auf dich zukommt.

Um in die hypnotische Trance zu gelangen, folgst du meiner Stimme, die dich sanft in einen entspannten und angenehmen Zustand führt.
In dieser Trance werden Vorstellungen und Empfindungen aus deinem Unterbewusstsein klarer wahrnehmbar.

Gemeinsam nutzen wir deine eigenen Ressourcen, um Gedanken und Gefühle neu zu bewerten und positiv zu verändern.

Nach der Hypnose besprechen wir deine Erfahrungen und wie du die Wirkung weiter vertiefen kannst.
Ich zeige dir ausserdem einfache Techniken zur Selbsthypnose, die du zuhause anwenden kannst, um deine Ressourcen zu stärken.

Wann ist Hypnose hilfreich?

Die Hypnosetherapie bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, die individuell und achtsam mit dir abgestimmt werden.
In meiner Arbeit liegt der Fokus darauf, deine eigenen Ressourcen zu aktivieren und dich in deiner Ganzheit zu stärken.

Typische Themen können unter anderem sein:
– Stress oder innere Unruhe
– mangelndes Selbstvertrauen
– Ängste oder Nervosität
– belastende Gedanken und Gefühle

Wichtig zu wissen:
Themen wie starke Phobien, Depressionen oder Zwangsstörungen gehören in die Begleitung von Fachpersonen aus der Medizin oder Psychotherapie.
Wenn eine Zustimmung zur ergänzenden Hypnosetherapie durch eine Fachperson vorliegt, begleite ich dich sehr gern – in respektvoller Absprache und im Sinne deiner Gesundheit.

Sicherheit und Freiwilligkeit in der Hypnose

Während der Hypnose bleibst du jederzeit bei vollem Bewusstsein.
Du hörst meine Stimme, weisst, wo du bist, und behältst stets die Kontrolle über das, was geschieht.
Du entscheidest selbst, was du mir mitteilen möchtest – und was du lieber für dich behalten willst.

Du bist weder willenlos noch manipulierbar.
Du kannst die Hypnose jederzeit eigenständig beenden – ganz ohne meine Hilfe.

Solltest du nach unserem Vorgespräch spüren, dass du (noch) keine Hypnose wünschst, können wir auch in Form eines achtsamen Gesprächscoachings nach Invaluation® arbeiten – ganz in deinem Tempo und im Vertrauen auf deine innere Weisheit.

Kinderhypnose

Kinder bringen ganz eigene Stärken mit:
Sie haben einen natürlichen Zugang zu ihren Gefühlen und können innere Bilder oft viel schneller und unmittelbarer abrufen als Erwachsene.

Diese besondere Fähigkeit machen wir uns in der Kinderhypnose auf spielerische Weise zunutze – zum Beispiel, um Ängste zu lösen, Verhaltensmuster zu verändern oder das innere Gleichgewicht zu stärken.

Im Gegensatz zur Hypnose mit Erwachsenen geschieht die Arbeit mit Kindern behutsam, kindgerecht und meist im Beisein eines Elternteils.

In einem telefonischen Vorgespräch mit den Eltern klären wir gemeinsam die Anliegen, Wünsche und das weitere Vorgehen.
Mir ist es wichtig, im Sinne des Kindes realistische und liebevolle Ziele zu definieren – im Einklang mit dem, was sich das Kind selbst wünscht.

Analytische oder konfrontative Methoden kommen in meiner Arbeit mit Kindern nicht zum Einsatz.
Hier steht Vertrauen, Sicherheit und Leichtigkeit im Vordergrund.

Wichtiger Hinweis zur Hypnosetherapie

Die Hypnosetherapie ist eine komplementärmedizinische Methode.
Sie versteht sich als begleitende und unterstützende Arbeit – ergänzend zur Schulmedizin oder psychotherapeutischen Fachbegleitung.

Sie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose, Behandlung oder Betreuung.

Ebenso macht Hypnose keine Versprechen auf eine direkte Besserung oder vollständige Heilung von medizinischen oder psychiatrischen Krankheitsbildern.
Solltest du in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung sein, besprechen wir gemeinsam, ob eine ergänzende Hypnosetherapie in deinem Fall sinnvoll ist.

 

Kosten

Eine Hypnosesitzung dauert ca. 90 bis 120 Minuten
Preis: CHF 150.– pro Stunde

CSS-Versicherte:
Du kannst deine CSS Coins für die Behandlung einsetzen.